Dieses Frühjahr bieten wir die Fortbildung "Auf Entdeckerreise zum Geschichtenschatz" hybrid an: Die Präsenztermine wechseln zwischen Heidelberg und Mainz innerhalb der laufenden Fortbildungsreihe: An zwei Terminen findet sie in Präsenz in Mainz statt, an drei Terminen in Heidelberg in Präsenz. Teilnehmende aus dem jeweils anderen Ort nehmen entsprechend online teil, wenn der Termin nicht in ihrem ausgewählten Ort stattfindet.
Hat ein Tandem-Partner bereits erfolgreich an einer Forscherstations-Fortbildung teilgenommen? Dann können Sie auch einen Workshop besuchen. Hier gibt es im Frühjahr noch freie Plätze:
Hat ein Tandem-Partner bereits erfolgreich an einer Forscherstations-Fortbildung teilgenommen? Dann können Sie auch einen Workshop besuchen. Hier gibt es im Frühjahr noch freie Plätze:
Naturwissenschaften zum Anfassen – „Forsch mit!“ der Forscherstation auch beim sechsten Mal erfolgreich
Heidelberg, 16. November 2022 –
Naturwissenschaften für aufgeweckte Forschergeister, das gab es beim 6. Mitmachforum „Forsch mit!“ am 16.11.2022 in der Heidelberger Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung. Rund 60 Besucherinnen und Besucher informieren sich über das Angebot des von der Klaus Tschira Stiftung getragenen Kompetenzzentrums für pädagogische Fach- und Lehrkräfte. „Dass wir nach zwei Jahren online das Mitmachform Forsch mit! in Präsenz stattfinden lassen können, das freut uns sehr. Wir stellen hier ganz im Sinne der Nachhaltigkeit ein hochwertiges Bildungsangebot für lebenslanges Lernen bereit und freuen uns über den Austausch mit den interessierten Fachkräften,“ so Petra Gürsching, die Geschäftsführerin der Forscherstation.
Das beginnt für die Forscherstation schon bei den ganz Kleinen: Staunen und Entdecken im Alltag wird hier großgeschrieben. Bereits Krippenkinder können Kategorien bilden: Kann sich Holz auch weich anfühlen? Ist eine Bürste immer hart? Pädagogische Fachkräfte können sie mit Alltagsmaterialien aus ihrer Lebenswelt dabei unterstützen, wie die Besucherinnen und Besucher am Fortbildungs-Stand von „Mit allen Sinnen“ für Krippen-Fachkräfte erleben.
Und auch bei der Arbeit in Kita und Grundschule liegt der Schwerpunkt auf der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Fortbildnerin Ingrid Dreier zeigt, wie pädagogische Fachkräfte mit Kita-Kindern kleinen und größeren Spuren von Plastik in Sand nachgehen können. Gemeinsam diskutieren sie darüber, wie die Plastiksuche für Kinder greifbar in das Thema Nachhaltigkeit führen kann. Die Forscherstation stärkt die pädagogische Praxis dabei, wie Markus Rehm, Professor an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und Fachlicher Leiter der Forscherstation, herausstreicht: „Was uns vor allem am Herzen liegt, ist die Professionalisierung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften im Bereich früher naturwissenschaftlicher Bildung. Denn sie sind es, die für Kinder in Kita oder Grundschule ein qualitätsvolles Angebot machen.“ Das zeigt sich auch am Stand der neuen Grundschulfortbildung „Gemeinsam das Morgen gestalten“: Verschiedene upgecycelte Materialien wie Regale aus alten Blechen oder Dosen zeigen hier den Einstieg in BNE für Grundschulkinder.
Ein besonderes Highlight ist das Thema Wasser in der Lernwerkstatt ab diesem Jahr: Wasser spielt eine wichtige Rolle in Kita und Grundschule und hat viele Facetten. In den „Entdeckerzeiten“ begleiten Expertinnen und Experten der Forscherstation pädagogische Fach- und Lehrkräfte in der aktiven Auseinandersetzung rund um das Element Wasser. Gemeinsam reflektieren sie auch die Umsetzung von Lernwerkstatt-Arbeit in der eigenen pädagogischen Praxis.
Dieses hochwertige Angebot ist in der Region Heidelberg schon seit über zehn Jahren fester Bestandteil der Bildungslandschaft. Regina Killian, die den Bereich Bildung der Forscherstation verantwortet, freut sich: „Gerade auch die Interviews mit den beiden langjährigen Begleiterinnen aus der Praxis haben gezeigt, wie wirkungsvoll wir mit unserem breiten Angebot die pädagogische Praxis unterstützen können.“ Ergänzt wird das kostenfreie Weiterbildungsangebot durch eine Materialbibliothek, die Forscherkisten zur Ausleihe bereitstellt und individuell berät.
Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung gGmbH
Tel.: 06221 / 43103-31
Programm für Forsch mit! 2022 online!
Das Programm für das 6. Mitmach-Forum der Forscherstation „Forsch mit! – Naturwissenschaft für Kita und Grundschule“:
Wir starten dieses Jahr zwei Mal nacheinander: Ab 14:30 und ab 16:30 Uhr können Sie sich an unseren Mitmach-Ständen über unser komplettes Angebot für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Krippe, Kita, Hort und Grundschule informieren.
Um 15:15 Uhr sowie um 17:45 Uhr sprechen wir mit einer pädagogischen Fachkraft aus dem Kindergarten darüber, wie sie frühe naturwissenschaftliche Bildung fest im Einrichtungsalltag verankert. Mit einer Grundschul-Lehrkraft sprechen wir um 15.45 und um 17.15 Uhr ebenfalls zum zehnjährigen Bestehen der Forscherstation und darüber, wie sie im Sachunterricht Naturphänomene unter die Lupe nimmt.
Zwischendurch haben Sie die Möglichkeit zum Austausch und Vernetzen.